Vogelpark Heiligenkirchen Logo
Vogelpark Heiligenkirchen

Kunstbrut von Papageien

Vom Papageienei zum Papageienküken unter Zuhilfenahme einer Brutmaschine.

Erfahrungsbericht aus dem Vogelpark Detmold-Heiligenkirchen

 

Als Papageien-, Sittich- und Lorizüchter kann man in Situationen kommen, die einen zu dieser Methode zwingen, wie zum Beispiel

- ein Partner fällt während der Brutzeit aus

- das Zuchtpaar wird gestört und verlässt die Eier

- die Eier werden nach kurzer Brutdauer von den Papageien gefressen

- das Zuchtpaar wird gestohlen

um nur einige Faktoren zu nennen.

Darum sollte man diese Methode beherrschen, denn es ist ein schöner Erfolg, wenn man ein oder mehrere Eier erbrüten kann.

Um dieses zu testen, kaufte ich mir eine vollelektronische Brutmaschine mit Abkühltimer, aber ohne Motorwendung,den Typ A 35 von der Firma Hemel Brutmaschinenbau. Außerdem einen Aufzuchtkasten mit Temperatursteuerung und Lüftungsklappen. Für die Luftfeuchtigkeit in beiden Geräten war auch gesorgt, mit einem Behälter für Wasser und einem Hygrometer zur Kontrolle.

Nachdem die Brutmaschine in meiner Wohnung stand, ließ ich sie erst einmal drei Tage laufen, um mit der Feinregulierung eine Temperatur von 36,9 Grad Celsius und eine Luftfeuchtigkeit von 55 bis 60 Prozent zu erreichen.

Als die Brutmaschine einreguliert war. legte ich als erstes Rosenköpfcheneier von vier verschiedenen Gelegen in die Maschine. Zwei Gelege waren zehn Tage von den Eltern bebrütet worden, die anderen zwei Gelege noch nicht.

Das machte ich, um zu testen, welche Küken besser schlüpfen bzw. um zu sehen, ob Eier, die noch nicht angebrütet waren. Embryonen entwickeln und schlüpfen. Ein befruchtetes Ei vom Gelbwangenkakadu oder Kleinen Gelbhaubenkakadu (Cacatua sulphurea), wie er auch genannt wird, kam noch ungewollt in die Maschine und nun hieß es abwarten.

Die Eier wurden zwei- bis dreimal täglich mit der Hand gewendet und einmal täglich 15 Minuten gelüftet. Das Lüften ist am Anfang der Brutperiode nicht unbedingt erforderlich, jedoch vor dem Schlupf unerlässlich, da man es auch bei seinen eigenen Papageien beobachten kann.

Zum Durchleuchten der Eier ließ ich mir von Herrn Hemel einen Kasten bauen, der die Lichtstrahlen durch verschieden große Öffnungen brachte, um jede Eigröße schieren zu können. Es war noch zusätzlich ein Ventilator eingebaut worden, um kein Risiko einzugehen, dass die Eier nicht durch die konzentrierte Hitze des Lichtes beschädigt wurden.

Drei Tage bevor nun die ersten Küken schlüpfen sollten, wendete ich die Eier nicht mehr, erhöhte die Luftfeuchtigkeit auf 65 bis 70 Prozent, reduzierte die Temperatur der Brutmaschine um ein halbes Grad Celsius und legte die Eier in den separaten Schlupfraum. (Gelüftet wurde aber weiterhin). Sollte man den Schlupfzeitpunkt einmal verpassen, ist das nicht ganz so schlimm, denn die Küken schlüpfen trotzdem. Sinnvoll ist es jedoch, sich jeden Termin der Eieinlage in die Brutmaschine zu notieren, um nach der Brutdauer der einzelnen Papageienarten den Schlupftermin festzulegen.

Als nun das erste Ei gegen 18.00 Uhr angepickt war. lag ich den ganzen Abend vor der Brutmaschine, um zu beobachten, wie lange es dauert, bis das Küken aus dem Ei schlüpft. Nach fünfeinhalb Stunden war es dann soweit.

Eine Stunde ließ ich es noch in der Brutmaschine und legte es dann in ein Körbchen (mit Einmaltaschentüchern ausgelegt) in den Aufzuchtkasten, der eine Temperatur von 35 Grad Celsius und eine Luftfeuchtigkeit von 55 bis 60 Prozent aufwies. Das zweite Rosenköpfchen schlüpfte nach fünfzehn Stunden, das dritte nach 38 Stunden vom Picken bis zum Schlupf.

Beim vierten Ei, es war dreieinhalb Tage angepickt, machte ich einen Fehler, und zwar glaubte ich, dass es nicht stark genug ist. um sich aus dem Ei zu befreien und so entschloss ich mich, dem Küken zu helfen. Ich öffnete die Eischale vorsichtig, jedoch nachdem ich sie offen hatte, fing es sofort an zu bluten. Das bedeutete, dass das Küken noch nicht soweit war und es starb auch an dieser Aktion.

Resümee aus dieser Beobachtung:

Man braucht also nicht ungeduldig zu werden, wenn die Küken nicht alle im gleichen Stundenrhythmus schlüpfen. Der Abstand der einzelnen Phasen des Anpickens betrug ein bis zwei Tage, da ja die Eier auch meistens im Zweitagesrhythmus gelegt werden, aber auch schon am ersten Tag bebrütet werden.

Kommen angepickte Eier überhaupt nicht zum Schlupf, sind es meistens schwache Küken. Man kann dem Küken auch helfen, jedoch muss man dann den richtigen Zeitpunkt abpassen, so dass keine Blutungen mehr entstehen. Bei der Papageienbrut mittels Brutmaschine ist es sinnvoll, zwei Maschinen zur Verfügung zu haben (eine als Vorbrüter, die andere als Schlupfbrüter).

In der darauffolgenden Zeit habe ich noch Aras, Amazonen. Graupapageien, Kakadus und Wellensittiche in der Maschine erbrütet, um einen breiten Querschnitt zu bekommen. Es ist keine Frage, dass das natürliche Anbrüten sinnvoller ist, jedoch gelang es auch bei Eiern, die gleich vom ersten Tag an in die Brutmaschine gelegt wurden. Es bereitet keine Probleme. Papageieneier in der Brutmaschine zu erbrüten, bei Berücksichtigung aller Faktoren. Das größte Problem ist die Handaufzucht vom ersten Tag an.

Es sollte nur die Möglichkeit vorgestellt werden, denn wenn man ein gefährdetes Papageienei erbrüten kann, ist es ein schöner Erfolg und die Mühen und Investitionen haben sich bezahlt gemacht. Außerdem ist es unheimlich spannend, ein Papageienküken beim Schlupf zu beobachten. Man sollte jedoch, wenn man diese Methode beherrscht, seine Papageien nicht ausnutzen und auf Masse Papageienküken produzieren, wie es zum Teil im Ausland der Fall ist.

Telefon: 05231 - 47439
Info {ät} Vogelpark-Heiligenkirchen.de
Fax: 05231 - 46022

Vogelpark-Heiligenkirchen.de durchsuchen